Kontakt / Newsletter
Pilot-Weltkonto e.V. Gemeinnützig
Registernummer VR 30455 Amtsgericht Zweibrücken |
Miteinander für Glück und Sinn
So lange Partikularinteressen alleine Globalpolitik machen, ist es utopisch, dauerhaft Frieden und Freiheit in Wohlstand und intakter Mitwelt zu haben. Nationale Regierungen, private Großstiftungen und Großkonzerne sind überfordert, wenn wir ihnen alleine die Verantwortung für die Welt aufbürden. Die Zeit ist reif für ein gemeinsames Instrument, das sich unparteiisch um das globale Allgemeinwohl kümmert. Solch ein Instrument schaffen wir, wenn wir uns in gemeinsamen Zielen vereinen und mittels einer Gemeinschaftskasse einen gemeinsamen Dienstleister finanzieren.
Wir Ehrenamtliche empfehlen Ihnen deshalb, ein Tausendstel des eigenen Privatvermögens in eine Gemeinschaftskasse aller Menschen bei den UN einzuzahlen. Dabei können Sie aus einem Katalog von gemeinsamen Zielen speziell solche finanzieren, die Ihnen persönlich wichtig sind. Sehen Sie sich darin wieder, nutzen Sie bitte hier das Pilot-Weltkonto. Die bisherige Verteilung der Einzahlungen sehen Sie gegen Ende dieser Seite.
Die 17 gemeinsamen Ziele
Die Sustainable Development Goals (SDGs), auch Global Goals genannt, wurden im Jahr 2015 von den Regierungen der Welt angenommen. Allerdings können nationale Regierungen, private Großstiftungen oder Großkonzerne die Ziele des globalen Allgemeinwohls kaum umsetzen, da sie naturgemäß eigene Interessen und Vorstellungen von Macht verfolgen. Selbst bei besten Absichten aller Beteiligten sind daher Strukturen falsch, die allgemeine Aufgaben in die Verantwortung von Partikularinteressen stellen. Richtig ist, wenn wir globale Aufgaben von einem unparteiischen Dienstleister evidenzbasiert koordinieren lassen. Einige Beispiele:
SDG 3, Gesundheit: Das Thema Corona zeigt, dass es eine ausreichend und unparteiisch finanzierte Weltgesundheitsorganisation braucht. Statt dessen haben wir ein Weltgesundheitsamt, das mangelhaft und obendrein maßgeblich von Partikularinteressen zweckgebunden finanziert ist.
SDG 14 & 15, Leben im Wasser und an Land: Der Verlust unserer biologischen Hotspots zeigt, dass es einen unparteiischen Dienstleister braucht, der Kerngebiete des irdischen Lebens abgestimmt pachtet. Statt dessen geben wir die Pfeiler unserer Biosphäre in die Verantwortung von partikularen Interessen. Ein besonders trauriges Beispiel hierfür ist der Yasuni-Regenwald, die Arche des Planeten Erde. Er dient jetzt der Ölförderung.
SDG 16, Frieden und Recht: Der Ukraine-Krieg zeigt, dass es einen unparteiischen Friedensdienstleister braucht, hinter dem die Autorität der zivilen Weltgesellschaft steht. Statt dessen haben wir einen UN-Sicherheitsrat, der von eben jenen Parteien verantwortet wird, die um Macht ringen.
SDG 16 enthält übrigens auch das Unterziel einer guten Regierungsführung. Hier braucht es einen globalen Dienstleister, der Regierungen auf Wunsch unparteiisch und kompetent begleiten kann. Dann lassen sich auch weitere Aufgaben leichter lösen, beispielsweise die Behandlung der Wurzeln von Armut (SDG 1), Hunger (SDG 2) und Migrationsleid (SDG 10).
Die freiwillige Finanzierung dieses gemeinsamen Dienstleisters bedeutet eine freiwillige Übernahme von Verantwortung. Das ist wiederum eine Voraussetzung für unsere dauerhafte Sicherheit und Freiheit. Es ist auch eine Voraussetzung für ein wirkliches globales Vertrauen ineinander.
Das Koordinieren und Kofinanzieren der SDGs durch das UN-Sekretariat erfordert jährlich rund 400 Milliarden US-Dollar (Stand 2022). Das entspricht etwa einem Tausendstel des Weltprivatvermögens. Repräsentative Umfragen in unserem Auftrag in verschiedenen Ländern rund um die Erde zeigen: Viele Menschen würden ein Tausendstel ihres eigenen Vermögens freiwillig in eine Gemeinschaftskasse der Menschheit einzahlen - in Deutschland bejahte das die Mehrheit.
Was bedeutet ein Tausendstel des eigenen Vermögens? Ein Beispiel: Wer 1000 Euro besitzt, zahlt 1 Euro freiwillig ein. Dieses Tausendstel ist zunächst einmalig. Wenn die Gemeinschaftskasse zufriedenstellend funktioniert, ist es ein freiwilliger jährlicher Beitrag. Um den "Verlust" eines Tausendstels zu verbildlichen, sehen Sie hier 999 und 1000 Münzen nebeneinander.
Vermögen nach und vor der Entnahme eines Tausendstels
Ein Tausendstel ist für alle gleich - ob arm oder reich. Niemand ist ausgeschlossen und in eine passive Rolle gedrängt. Für den Gemeinschaftsgeist zählt der Cent eines Mittellosen ebenso wie die Million eines Milliardärs.
Das UN-Sekretariat
Nach dem letzten Weltkrieg schuf man 1945 das System der United Nations (UN) als globalen Dienstleister des Allgemeinwohls. Aber das System funktioniert nicht ausreichend, denn es hat zwei widersprüchliche Teile, einen nationalen und einen globalen. Den Nationalen bilden die Regierungen der Länder. Sie organisieren sich in der UN-Generalversammlung, im UN-Sicherheitsrat und im Wirtschafts- und Sozialrat der UN. Sie bestimmen dort über Ziele und Ressourcen und verfolgen dabei naturgemäß oft kurzfristige nationale Interessen.
Der globale Teil ist das UN-Sekretariat mit seinem internationalen Dienst unter dem Generalsekretär. Das UN-Sekretariat ist verpflichtet, unabhängig von Einzelinteressen für die internationale Gemeinschaft zu arbeiten. Das erfordert Ressourcen und eine gewisse Autonomie, die es vom nationalen Teil nur unzureichend erhält. Die UN sind dadurch nicht selten zerrissen, bürokratisch und gelähmt. Zudem nimmt der direkte Einfluss von privaten Großkonzernen und Großstiftungen auf die Arbeit der UN zu.
Wir können hier Verantwortung für einen unparteiischen UN-Dienstleister übernehmen. Das ist machbar, wenn wir mit einer Gemeinschaftskasse einen lobbyfreien SDG-Sonderfonds des UN-Sekretariats ermöglichen und durch Wahlen zwischen den Zielen 1 bis 17 unsere Meinung als Öffentlichkeit global organisieren.
Aktiver und ehemalige UN-Generalsekretäre:
António Guterres, Ban Ki-moon, Kofi Annan († 2018)
Bildquelle: Wikipedia
Die Globalen Ziele im Überblick
Die 17 Hauptziele beinhalten 169 konkrete Einzelziele ("Targets"). Hier können Sie die SDGs mit ihren Targets erkunden.
Jeder Einzahler entscheidet selbst, welche Ziele gefördert werden. Dazu reicht die Angabe der Zielnummern im Verwendungszweck der Überweisung. Beispiel: 1, 4, 15, 16 (1=keine Armut, 4=hochwertige Bildung für alle, 15=Leben an Land, 16=starke Institutionen für Frieden und Recht). Wird keine Angabe im Verwendungszweck gemacht, werden alle 17 Ziele gleichmäßig gefördert.
Was tun?
Sprechen Sie bitte mit anderen Menschen über einen gemeinsamen, globalen und unparteiischen Dienstleister.
Überweisen Sie bitte ein Tausendstel Ihres Vermögens auf das Pilot-Weltkonto. Das Tausendstel ist dabei eine Orientierungsgröße, Sie können es gerne unter- oder überschreiten. Dieses Pilot-Projekt soll im deutschsprachigen Raum die reale Bereitschaft erkunden. Wenn ausreichend Mittel zusammen kommen, werden sie dem UN-Generalsekretär António Guterres angeboten, verbunden mit der Bitte, die Einrichtung eines echten UN-Sonderfonds zu prüfen, der separiert von bisherigen UN-Strukturen und strikt unparteiisch für die SDGs arbeitet. Falls jedoch zu wenig Mittel eingehen, geht das bei der Ethik-Bank liegende Guthaben des Pilot-Weltkontos komplett an die Welthungerhilfe. Ihre Investition bewirkt in jedem Fall Sinnvolles. Es werden keinerlei Kosten aus dem Ethik-Bank-Konto entnommen. Ihr überwiesener Betrag fließt also später vollständig an den UN-Generalsekretär oder an die Welthungerhilfe.
Kontoverbindung:
Empfänger: Pilot-Weltkonto
IBAN: DE96 8309 4495 0003 3524 39
Bank: EthikBank
BIC: GENO DE F1 ETK
Nennen Sie bitte im Verwendungszweck die Nummern der Global Goals, die Ihnen besonders wichtig sind. Beispiel für das Format: 1,2,3,4
Wenn Sie die Ziele in ihrer Gesamtheit wichtig finden, lassen Sie den Verwendungszweck bitte frei.
Möchten Sie lieber per PayPal einzahlen, bitte klicken Sie auf 'Spenden'. Danach öffnet sich das Paypal-Fenster. Bitte geben Sie dort den Betrag ein und loggen sich in Ihr Paypal-Konto ein. Im Konto-Fenster können Sie dann bei "Zweck" Ihre ggf. gewünschten Ziele eintragen - z.B. im Format 1,2,3,4 - und die Einzahlung abschließen.
Ihre Einzahlung wird vom deutschen Finanzamt steuerlich anerkannt. Bei einem Betrag bis 300 € reicht ein Ausdruck Ihrer Kontobuchung plus die vereinfachte Steuerbescheinigung. Bei einem höheren Betrag mailen Sie bitte Ihre Postadresse an hallo@weltkonto.org. Sie erhalten dann Ihre individuelle Steuerbescheinigung per Post oder Mail zu Beginn des Folgejahres.
Pilot-Weltkonto: Die Verteilung der Einzahlungen auf die 17 Global Goals per 01. Juli 2022
Die Einzahlungsverteilung wird monatlich aktualisiert.
Das Guthaben erhält später ungekürzt das UN-Sekretariat oder die Welthungerhilfe.
Kontakt / Newsletter
Pilot-Weltkonto e.V. Gemeinnützig
Registernummer VR 30455 Amtsgericht Zweibrücken |